- Bürgerservice08141-519 999
Förderprogramme
Übersicht im "Förderdschungel"
Förderkompass Energie
Die Bayerischen Energieagenturen veröffentlichen seit mehreren Jahren den "Förderkompass Energie".
Dieser richtet sich an Kommunen, Unternehmen sowie Privatpersonen und gibt einen ausführlichen Überblick über die Fördermöglichkeiten in den Bereichen
- Energetische Sanierung,
- Energieeffizientes Bauen,
- Energiesparen und
- Einsatz Erneuerbarer Energien
Den Förderkompass können Sie hier downloaden.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Seit 1. Januar 2021 werden die bestehenden Programme des Bundes zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich (= Bafa und KfW) in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überführt.
Die BEG gliedert sich in drei Teilprogramme und sorgt so für eine besssere Förderübersicht sowie vereinfachte Antragstellung:
- Wohngebäude (BEG WG)
- Nichtwohngebäude (BEG NWG)
- Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Förderfähig sind u.a. Maßnahmen zur energetischen Sanierung, der Heizungstausch sowie die -optimierung, der Einsatz erneuerbarer Energien, Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung sowie Energieberatungen oder der (Um-)Bau und Kauf von energieeffizienten Gebäuden. Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die BEG finden Sie hier.
Antragstellung und weitere Infos
PV-Speicher Programm
Der Bonus im Rahmen des bayerischen 10.000 Häuser Programms soll Gebäudeeigentümer von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern motivieren, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung zu erhöhen und die eigenen Stromkosten zu reduzieren. Ziel des Programms ist es, den dezentralen Ausbau der Photovoltaik (PV)-Nutzung in Bayern voranzubringen.
Mithilfe eines Batteriespeichers kann es gelingen, den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Photovoltaikstroms zu erhöhen. Durch eine intelligente Verknüpfung, z. B. mittels Smart-Meter-Gateway, haben Nutzer zukünftig die Möglichkeit, ihren Batteriespeicher in das öffentliche Stromnetz einzubinden, die Stabilität des Stromnetzes zu erhöhen und an einer regionalen Vermarktung teilzunehmen. Je nach Kapazität des neuen Batteriespeichers (kWh) und Leistung der neuen PV-Anlage (kWp) können Sie eine Förderung zwischen 500 € und 3.200 € erhalten.
Antragstellung und weitere Infos
Kostenloser PV-Check für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis
Die Anmeldung zu kostenlosen Photovoltaik-Checks im Rahmen der Kampagne "Mein Dach hat´s drauf- Sonnenenergie für den Landkreis Fürstenfeldbruck" ist aktuell noch möglich. Infos und Anmeldung unter Telefon 08141 519-225.
Kommunale Förderangebote
Eine Übersicht über die kommunalen Förderangeboteim Landkreis Fürstenfeldbruck finden Sie hier.
NKI Förderung
Im Rahmen der "Nationalen Klimaschutz Initiative" (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) werden unterschiedliche Klimaschutz-Projekte gefördert. Zielgruppen sind Verbraucher, Unternehmen, Kommunen oder auch Bildungseinrichtungen.
Infos zu aktuellen Förderrichtlinien und zur Antragstellung:
- Mikro-Depot-Richtlinie
- E-Lastenfahrrad-Richtlinie
- Klimaschutz durch Radverkehr
- Kommunalrichtlinie (Neufassung ab 1. Januar 2022)
- Förderaufruf für innovative Klimaschutz-Projekte
Informationen und Fördermöglichkeiten rund um die Elektromobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck erhalten Sie bei der zuständigen Stabstelle ÖPNV.
Umweltbonus beim Kauf von Elektroautos
Anträge können unter anderem durch Privatpersonen oder Unternehmen gestellt werden. Förderfähig sind:
- reine Batterieelektrofahrzeuge
- von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In Hybride)
- Brennstoffzellenfahrzeuge
- Fahrzeuge die höchstens 50 g CO2-Emmissionen pro km verursachen
Das Fahrzeug muss sich auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (BAFA-Liste) befinden.
Antragstellung und weitere Infos
KfW Förderung von Ladestationen
Den Zuschuss in Höhe von 900 € der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter. Voraussetzung ist der Kauf und die Installation von Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden. Zusätzlich muss der genutzte Strom aus 100 % erneuerbaren Energien stammen.
Antragstellung und weitere Infos
Öffnungsz.
Klimaschutzmanagement
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Münchner Str. 32
82256 Fürstenfeldbruck
Nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel für die Anfahrt :
Ab Haltestelle Landratsamt mit
Bus 815 oder 862 von und zur S4
Bus 825, 839, 840 zur S4 Öffnungzeiten
Montag - Donnerstag | 08.00 - 16.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Wir bitten Sie, Termine vorab telefonisch zu vereinbaren |
Kontakt
Klimaschutzmanagement
Klimaschutz | |
Klimaschutzmanagerin | Aneta Höffler |
Telefon | 08141 519-981 |
Aneta Höffler | |
Zimmer | A 365 |
Klimaschutzmanagerin | Nicole Kührer |
Telefon | 08141 519-5755 |
Nicole Kührer | |
Zimmer | A 365 |
Klimaschutzmanager | Katrin Ziewers |
Telefon | 08141 519-7026 |
Katrin Ziewers | |
Zimmer | A 363 |
Downloads
Öffnungsz.
Klimaschutzmanagement
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Münchner Str. 32
82256 Fürstenfeldbruck
Nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel für die Anfahrt :
Ab Haltestelle Landratsamt mit
Bus 815 oder 862 von und zur S4
Bus 825, 839, 840 zur S4 Öffnungzeiten
Montag - Donnerstag | 08.00 - 16.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Wir bitten Sie, Termine vorab telefonisch zu vereinbaren |
Kontakt
Klimaschutz | |
Fax | 08141 519-219342 |
Klimaschutzmanagerin | Aneta Höffler |
Telefon | 08141 519-981 |
Aneta Höffler | |
Zimmer | A 319 |
Klimaschutzmanagerin | Nicole Kührer |
Telefon | 08141 519-5755 |
Nicole Kührer | |
Zimmer | A 319 |