- Bürgerservice08141-519 999
Informationen & Termine
Liebe Gastgeberinnen und Gastgeber,
wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit, um den Landkreis Fürstenfeldbruck für die Gäste noch attraktiver zu gestalten und Sie sind dabei ein ganz wichtiger Faktor.
Tourismuspartner werden
Sie sind mit Ihrer Unterkunft bereits im Gastgeberverzeichnis von Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck gelistet? Falls nicht, bieten wir Ihnen an Ihr Objekt kostenfrei aufzunehmen. Schreiben Sie uns hierfür einfach eineE-Mail und wir melden uns bei Ihnen!
Aktuelle Termine:
- 30. März 2023 von 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop: Smartphone Fotografie für visuelle Kommunikation in PR und Marketing
Veranstaltungsort: Landeshauptstadt München (Referat für Arbeit und Wirtschaft)
Referent: Christian Lendl (www.lendl.pro)
Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie auf der Partner-Homepage des TOM e.V. - 05. April 2023 von 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop: Smartphone Videografie für visuelle Kommunikation in PR und Marketing
Veranstaltungsort: Landeshauptstadt München (Referat für Arbeit und Wirtschaft)
Referent: Christian Lendl (www.lendl.pro)
Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie auf der Partner-Homepage des TOM e.V. - 30. April 2023 von 09:00 - 10:00 Uhr
BayTM Knowledge Break: Potenzial von Influencer*innen erfolgreich nutzen
Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie auf dem B2B-Portal der BayTM. - 19. - 21. Mai 2023: E BIKE DAYS, Olympiapark München
Die E BIKE DAYS München sind das größte reine E-Bike-Test-Event der Branche.Wir sind dabei am Infostand vom Tourismusverband Oberbayern München e.V.!
Der Zugang zu den E BIKE DAYS ist kostenlos.
Service und Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
Hier finden Sie Informationen und Links zu den Themen Vermietung, Klassifizierung und Zertifizierung.
Mehrwegsysteme für Gastronomie und Tourismus:
Die ab dem 1. Januar 2023 geltende Mehrwegangebotspflicht sieht vor, dass im gastronomischen Außer-Haus-Verkauf spätestens ab diesem Termin To-Go-Produkte auch in Mehrwegbehältern angeboten werden müssen. Dieser Beschluss ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit.
Laut Daniela Ziegler, Geschäftsführerin Fachbereich Gastronomie vom DEHOGA Bayern, entstehen täglich mehr als 770 Tonnen Verpackungsmüll in Deutschland allein durch Takeaway-Produkte.
Welche Mehrwegsystem-Anbieter es gibt, welche Materialien, Formen, Größen und verschiedene Systeme werden angeboten? Eine Auflistung von Bechern und Behältern kann untenstehend oder über die Internetseite von C.A.R.M.E.N. abgerufen werden, ebenso wie eine Zusammenstellung häufiger Fragen (www.carmen-ev.de).
C.A.R.M.E.N. e.V.: FAQ - Mehrwegsysteme
C.A.R.M.E.N. e.V.: Übersicht Becher-Mehrwegsysteme
C.A.R.M.E.N. e.V.: Übersicht Behälter-Mehrwegsysteme
Umsetzung von Mehrweglösungen in der Gastronomie:
Zum Thema "Mehrweg" hat der DEHOGA Bayern" umfangreiche Praxis-Handreichungen erstellt:
DEHOGA-Merkblatt_Mehrwegverpackungspflicht_in_der_Gastronomie_ab_2023_Stand_August_2022.pdf
Handreichung_Nachfrage-steigern__002_.pdf
Essen-in-Mehrweg_Abschlussbroschuere1.pdf
Verpackungsregister (LUCID):
Am 1. Juli 2022 sind Änderungen des Verpackungsgesetzes in Kraft getreten: Erstinverkehrbringer aller Arten von mit Ware befüllten Verpackungen (einschließlich Transportverpackungen sowie Rücknahme- und/oder pfandpflichtige Verpackungen) müssen sich registrieren und Angaben zu ihren genutzten Verpackungen machen. Neu ist auch die Pflicht zur Registrierung für Letztvertreiber von befüllten Serviceverpackungen, selbst wenn sie diese Verpackungen vollständig systembeteiligt erwerben.
Informieren Sie sich hier zu den gesetzlichen Neuerungen
Registrieren Sie sich hier im Verpackungsregister LUCID
Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie:
Mit der Energiekampagne Gastgewerbe unterstützt der DEHOGA seit 2006 seine Mitglieder dabei, ihre Energiekosten zu senken und einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
DEHOGA-Broschüre: Nachhaltiges Wirtschaften in Hotellerie und Gastronomie
DEHOGA-Energiekampagne: Digitale Informationsplattform
DEHOGA-Energieberatung: Landesverband Bayern
DEHOGA-Umweltcheck: Betriebliches Umweltmanagement
Energieeffizienz und regenerative Energien für Gastronomie und Hotellerie
Von der Frühstückspension bis zum Luxushotel, von der Imbissbude bis zum Feinschmecker-Restaurant, alle touristischen Leistungsanbieter haben eines gemeinsam: Sie sind von steigenden Energiepreisen und einer gefährdeten Versorgung betroffen. 5 % des Betriebsumsatzes sind im Durchschnitt Energiekosten, die steigenden Preise lassen den Anteil rasch zweistellig werden. Viele Betriebe haben bereits Energiesparmaßnahmen ergriffen.
C.A.R.M.E.N. hat hierzu in dem Webseminar „Energieeffizienz und regenerative Energien für Gastronomie und Tourismus“ gezeigt, wie die Branche kurzfristig Energie einsparen und sich mittelfristig mit heimischen Erneuerbaren Energien versorgen kann. Die Präsentationen der Veranstaltung sind unter dem folgenden Link abrufbar:
Energiesparen - Kosten senken (Tobias Dollinger)
Hackschnitzel- und Pelletheizung (Sabine Hiendlmeier)
KWK mit Holz (Wolfram Schöberl)
Wärmepumpen und Solarenergie (Larissa Auzinger)
Eigenstromoptimierung mit PV und Batteriespeicher (Alois Hadeier)
Vermietung von Ferienwohnungen und -häusern:
- Informationen für Ferienunterkünfte finden Sie auf den Seiten des Deutschen Tourismusverbandes (DTV)
Klassifizierung:
- Informationen zur Sterneklassifizierung von Ferienunterkünften finden Sie auf den Seiten des Deutschen Tourismusverbandes (DTV)
- Informationen zur Deutschen Hotelklassifizierung finden Sie auf den Seiten der Bayern Tourist GmbH (BTG)
- Informationen zur Deutschen G-Klassifizierung finden Sie auf den Seiten der Bayern Tourist GmbH (BTG)
Zertifizierung:
Nachhaltigkeitssiegel für Hotels:
- Informationen zur GreenSign-Zertifizierung inklusive CO2-Fußabdruck werden vonInfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie - zur Verfügung gestellt.
Fahrradfreundliche Unterkünfte:
- Informationen zur Bett+Bike-Zertifizierung für fahrradfreundliche Unterkünfte finden Sie auf den Seiten des Allgemeinen Deutscher Fahrrad-Clubs (ADFC)
Barrierefreie Einrichtungen:
- Informationen zur Reisen für Alle-Zertifizierung finden Sie auf den Seiten der Bayern Tourist GmbH (BTG)
Zertifizierungen in der Gastronomie:
- Informationen zum GastroManagementPass (GMP) finden Sie auf den Seiten der Bayern Tourist GmbH (BTG)
- Die Zertifizierungen "Ausgezeichnete Bayerische Küche", "Ausgezeichnete Bierkultur" und "Ausgezeichnetes Bayerisches Festzelt" sind ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern e.V.. Die Bayern Tourist GmbH führt die Zertifizierung durch.