- Bürgerservice08141-519 999
Tourismus

Der Landkreis Fürstenfeldbuck ist ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel. Einheimischen wie Gäste des Kreises gehen gerne den vielen Freizeitmöglichkeiten nach. Der Fachbereich Tourismus kümmert sich darum unsere Region mit Projekten rund um die Tourismus-, Freizeit- und Erholungsangebote im oberbayerischen Alpenvorland noch bekannter zu machen.
Aufgaben des Fachbereichs Tourismus:
- Weiterentwicklung und Umsetzung der Tourismusstrategie
- Initiierung, Konzeption und Organisation von touristischen Projekten
- Erarbeitung attraktiver Angebote für Einheimische und Gäste
- Erhöhung des Bekanntheitsgardes des Landkreises durch Marketing und Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Präsenz auf Messen und Veranstaltungen
- Vertretung des Landkreises bei (über)regionalen Kooperationspartnern und Verbänden (Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V., Bayern Tourismus Marketing (BayTM) GmbH, Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Münchner Umland)
- Touristische Marktforschung und Erfolgskontrolle
- Ansprechpartner für Gastgeber, Gäste und Einheimische.
Mitgliedschaft des Fachbereichs Tourismus:

Seit 2017 ist der Landkreis Fürstenfeldbruck Mitglied beim Tourismus Oberbayern München e.V. – kurz TOM e.V. – der touristischen Dachorganisation für Oberbayern. Mit über 43 Mio. Übernachtungen und rund 18 Mio. Gästeankünften im Jahr 2019 ist Oberbayern eine der führenden Tourismusregionen Europas. Unter den rund 70 Mitgliedern befinden sich fast alle Destinationen oder touristischen Landkreisvertretungen, zahlreiche Städte und Gemeinden Oberbayerns sowie tourismusnahe Verbände und Organisationen.
Der Jahresbericht "Echt 2022" des TOM e.V. enthält alle Informationen zu Projekten, Veranstaltungen, Kooperationen sowie detaillierte Statistiken.
Projekte des Fachbereichs Tourismus: (Auswahl)
- Koordinierung der interkommunalen Arbeitsgruppe Ammer-Amper-Radweg mit erfolgreicher 4-Sterne Klassifizierung und Nachklassifizierung nach den ADFC-Kriterien (u.a. Aktualisierung der Radkarte und Relaunch der Homepage)
- Initiierung und Koordinierung der interkommunalen Projektgruppe München-Augsburg-Radweg sowie erfolgreiche Aufnahme in das Bayernnetz für Radler
- Erstellung einer Radwegenetz-Karte des Landkreises Fürstenfeldbruck in Zusammenarbeit mit dem Radverkehrsbeauftragten
- Wasser-Radltouren: Um die Verweildauern von Radtouristen auf den „Wasser-Radlwegen Oberbayern“ in Fürstenfeldbruck zu verlängern sind fünf Wasser-Radltouren entstanden. Zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten lässt sich der Landkreis Fürstenfeldbruck so „erradln“. Die Touren liegen auf dem aktuellen Radwegenetz des Landkreises.
- Jubiläumsjahr 2021 - 250 Jahre Sebastian Kneipp: Konzeption einer Radtour zur Verbindung aller Kneipp-Anlage im Landkreis Fürstenfeldbruck; Anschaffung von Radabstellanlagen an den Kneipp-Anlagen als Beitrag zur Verbesserung der Radinfrastruktur
- Initiative sowie Erarbeitung von konkreten Änderungsvorschlägen (Text und Logo) für die Ausweitung der FairBike Kampagne des TOM e.V. vom alpinen Raum auf ganz Oberbayern
- Wanderroutenkonzept für den Landkreis Fürstenfeldbruck: In enger Abstimmung mit den Tourismusbeauftragten der Städte FFB und Germering sind, in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro topplan, neun Wandertouren im Landkreis entstanden. Die Routenführung des Münchner Jakobswegs wurde im Zuge dessen optimiert.
- KulTouren – Museumsspaziergänge im Landkreis Fürstenfeldbruck: Um die kommunalen Museen in der Corona Re-Start Phase marketingtechnisch zu unterstützen, sind drei familienfreundlichen Rundtouren zu bzw. um die Museen entstanden.
- Federführende Weiterentwicklung der Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) Münchner Umland. Durch die Tourismusbeauftragte wurde ein Positionierungspapier erstellt, der Styleguide aktualisiert sowie folgende Broschüren erstellt oder aktualisiert: Echt wichtig-Minibroschüre, Echt unentdeckt-Broschüre, Echt aussichtsreich-Panoramakarte. Zudem erfolgte die Aktualisierung der Münchner Umland-Unterseite auf der Oberbayern-Homepage.
- Erfolgreiche Bewerbung als Pilotdestination für barrierefreien Tourismus in Bayern mit Zertifizierung von Einrichtungen nach dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ entlang der touristischen Wertschöpfungskette
- Beteiligung an Freizeitmessen wie f.re.e. in München, CMT Rad- und Wanderreisen in Stuttgart sowie der afa in Augsburg
- Auszeichnung des Fördervereins der Furthmühle Egenhofen mit dem „Heimatpreis 2019“ auf Vorschlag der Tourismusbeauftragten
- Aktualisierung des Gastgeberverzeichnisses von Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck
- Erstellung einer Entdecker-Karte mit Ausflugszielen im Landkreis Fürstenfeldbruck
- Anschaffung des DMS outdooractive sowie Digitalisierung von Leistungsträgern, POIs und Touren in outdooractive in Vorbereitung auf die BayernCloud Tourismus (derzeit: Erstellung einer EntdeckerApp für den Landkreis FFB)
- Evaluierung und Aktualisierung der SWOT-Tourismus sowie Ableitung einer Tourismusstrategie 2030
- Aufbau einer Fotodatenbank (inkl. Open Data Lizenzierung)