- Bürgerservice08141-519 999
Räumliche Planung und Entwicklung
Abteilungsleitung: Karin Volk
Referatsleitung: Sigrid Heiß
Der Landkreis versteht sich als Impulsgeber, Koordinator und Moderator für die Entwicklung im Landkreis. Dies wird von den Städten und Gemeinden verstärkt gefordert, da viele Herausforderungen und Entwicklungen die Kommunen gleichermaßen betreffen und besser gemeinsam gelöst werden. Bei der Kreisentwicklung stehen übergeordnete Themen, wie etwa Wohnraummangel, Klimaschutz oder Mobilität im Vordergrund. Die Kreisentwicklung erarbeitet informelle Konzepte und Studien, welche die Städte und Gemeinden als Grundlage für ihre städtebauliche Planung aufgreifen und im Rahmen der Planungshoheit der Kommunen weiterführen können.
Der Landkreis initiiert und koordiniert deshalb verschiedene Projekte und Maßnahmen: Die Stärken- und Schwächenanalyse wurde bis 2009 erarbeitet. Daraus entwickelte sich die Leitbilddiskussion, die von 2011 bis 2012 geführt wurde. Die Ergebnisse der Leitbilddiskussion setzt das Regionalmanagement mit einzelnen Projekten um. Parallel zur Leitbilddiskussion wurde mit der Erstellung des Klimaschutzkonzepts begonnen. Die Ergebnisse des Klimaschutzkonzepts können von den Städten und Gemeinden direkt genutzt und umgesetzt werden. Seit Anfang 2015 ist ein Klimaschutzmanagement für den Landkreis tätig. Ein Bestandteil des Klimaschutzkonzepts ist die Nutzung von regenerativen Energien und insbesondere der Windenergienutzung. Aufbauend auf einer Grobanalyse des Klimaschutzkonzepts wurde der interkommunale sachliche Teil-Flächennutzungsplan Windkraft begonnen, der Konzentrationsflächen für die Windenergie darstellen soll. In der Räumlichen Entwicklungsstrategie werden Zielaussagen zu Siedlungsentwicklung, Mobilität und Landschaft der Leitbilddiskussion und des Klimaschutzkonzepts weiter ausgearbeitet. Die RES bietet Handlungsempfehlungen für die Kommunen und den Landkreis. Die Umsetzung wurde 2017 zusammen mit dem Regionalmanagement mit den beiden Projekten "Zukunft Wohnen" und "Innenentwicklung als Flächenmanagement" begonnen.
Öffnungsz.
Bauleitplanung
Landratsamt Fürstenfeldbruck,Hauptgebäude
Münchner Str. 32
82256 Fürstenfeldbruck
Zimmer: A 234 Nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel für die Anfahrt :
Ab Haltestelle Landratsamt mit
Bus 815 oder 844 von und zur S 4
Bus 825, 839, 840 zur S 4
Öffnungszeiten
mit / ohne Termin | nach Terminvereinbarung | |
Montag - Donnerstag | 08.30 - 12.00 Uhr | 12.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 08.30 - 12.00 Uhr |
Kontakt
Assistenz | Helga Prager |
Telefon | 08141 519-334 |
Fax | 08141 519-219-334 |
Helga Prager | |
Sachbearbeitung Technik | Annette Gleiser |
Telefon | 08141 519-785 |
Annette Gleiser | |
Sachbearbeitung Technik | Tobias Hölzl |
Telefon | 08141 519-5975 |
Tobias Hölzl | |
Sachbearbeitung Verwaltung | Bernhard Engelmann |
Telefon | 08141 519-337 |
Bernhard Engelmann | |
Fax | 08141 519-219-342 |
Referatsleitung | Sigrid Heiß |
Telefon | 08141 519-343 |
Fax | 08141 519-219-343 |
Sigrid Heiss |