Landratsamt Fürstenfeldbruck
Asyl und Migration
  • Bürgerservice08141-519 999

Integrationskonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck

Wie möchten wir im Landkreis Fürstenfeldbruck Vielfalt und Integration gestalten?

Mit dem Beschluss des Kreistags vom 21. Dezember 2020 zur Erarbeitung des ersten Integrationskonzepts für den Landkreis und dem damit verbundenen Projektstart setzt der Landkreis Fürstenfeldbruck ein deutliches Signal für gelebte Vielfalt und die Bedeutung einer offenen Gesellschaft. Hier finden Sie den Beschluss des Kreistages und die ausführliche Projektbeschreibung.

Im Frühjahr / Sommer 2023 soll das Konzept dem Kreistag zum Beschluss vorgelegt werden. Dieses soll sich aus Leitlinien für Integration, einer Ist-Analyse sowie aus Zielen und dazugehörigen Maßnahmen zusammensetzen. Hier finden Sie den Entwurf für die Leitlinien.

 

Die Ziele, die der Kreistag beschlossen hat, sind:

  • Stärkung der selbstbestimmten Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger mit Bedarf an Integrationsunterstützung (‚Hilfe zur Selbsthilfe‘)
  • Interkulturelle Öffnung der Kommune anstoßen / Interkulturelle, diskriminierungsfreie und antirassistische Orientierung als verbindliche Handlungsgrundlage schaffen
  • Gedeihliches Zusammenleben von Bürger/Innen mit und ohne Migrationshintergrund
  • Bessere Ausschöpfung und gerechten Ausgleich der unterschiedlichen Fähigkeiten, Potentiale und Interessen in der Bevölkerung erreichen

 

Das Integrationskonzept wird unter einer breiten Beteiligung unterschiedlicher Institutionen und Verbände im Landkreis sowie unter Mitwirkung von Menschen im Migrationsgeschichte erstellt. Das Kernteam des Projektes bilden der Integrationslotse und der Referent für Integration im Landkreis sowie Vertreterinnen und Vertreter von AWO Fürstenfeldbruck und Caritas Fürstenfeldbruck. Seit Herbst 2021 arbeiten haupt- und ehrenamtlich Engagierte in verschiedenen Projekt- und Arbeitsgruppen mit. Hier finden Sie den aktuellen Projektstand und die Beteiligten.

Im Rahmen der Erstellung des Integrationskonzepts für den Landkreis werden mögliche Ziele und Maßnahmen für sechs Handlungsfelder konkretisiert:

  • Bildung und Sprache
  • Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft
  • Kunst, Kultur und Religion
  • Interkulturelle Öffnung / diskriminierungsfreie und antirassistische Orientierung
  • Leben in der demokratischen Gesellschaft
  • Lebensumfeld: Wohnen und Gesundheit

„Mitreden, Mitwirken, Mitgestalten“: Beteiligungswerkstätten am 23. und 24. September 2022 in Mammendorf und Puchheim

Seien auch Sie dabei!

Bei der Erstellung des Integrationskonzepts sollen möglichst viele Menschen und Perspektiven aus dem Landkreis eingebunden werden. Wie auch die Entwicklung des Leitbilds des Landkreises steht das Integrationskonzept unter dem Motto: „Mitreden, Mitwirken, Mitgestalten“.

Alle Interessierten können sich im September 2022 bei zwei halbtägigen Beteiligungswerkstätten einbringen. Es besteht die Möglichkeit, sich über den bisherigen Projektstand zu informieren, mit den Projektbeteiligen ins Gespräch zu kommen sowie Ideen und Hinweise zu geben.

Wir würden uns freuen, auch Sie an einem der beiden Tage begrüßen zu dürfen! Die Beteiligungswerkstätten finden am 23.09.2022 in Mammendorf und am 24.09.2022 in Puchheim statt.

>> Weitere Informationen

 

nach oben