Landratsamt Fürstenfeldbruck
Klimaschutz
  • Bürgerservice08141-519 999

Termine und Veranstaltungen

Aktuelle Termine und Veranstaltungen zum Klimaschutz

Hier finden Sie interessante (digitale) Veranstaltungsangebote des Klimaschutzmanagements sowie relevanter Institutionen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz.

Vortragsreihe:„gemeinsam. Wärme. planen“ 

Vortragsreihe zur Wärmewende in den Landkreisen Starnberg und Fürstenfeldbruck

Klimaschutz und Energiewende gelingen nur gemeinsam. Deshalb laden das Landratsamt, die Kommunen und die KLIMA³-Energieagentur zu einer Vortragsreihe über die Zukunft der Wärmeversorgung in Wohn- und anderen Gebäuden ein.

Die Vortragsreihe möchte Orientierung und Antworten bieten, wie Sanierung und Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden können und wo ggf. mit einem Wärmenetz gerechnet werden kann. Neben Expertenvorträgen besteht auch Gelegenheit für individuelle Beratung.

Landkreis Fürstenfeldbruck – Termine und Orte, jeweils 19 bis 21:30 Uhr

02.11.2023               Landsberied, Gaststätte Zum Dorfwirt

14.11.2023               Grafrath, Gaststätte Zur Amperschlucht Bürgerstadl

30.11.2023               Mammendorf, Bürgerhaus

07.12.2023               Emmering, Rathaus

 

Weitere Termine folgen im Januar 2024. Details finden sich unter www.klimahochdrei.bayern/veranstaltungen

 

Neu: Eigene Übersichtsseite für Energie-Veranstaltungen

Unter diesem Link haben wir eine Übersichtsseite eingerichtet, auf der ausschließlich und immer aktuell die Energie Vorträge und Veranstaltungen zu finden sind. Gerne dürfen Sie diesen Link zukünftig zur Bewerbung der Vorträge nutzen und weiter verteilen.

 

Die beiden Vorträge im Oktober konnten wir außerdem kurzfristig einrichten, um den aktuellen Fragen zum Thema GEG und Wärmepumpe weiterhin zu begegnen. Bewerben Sie diese Vorträge gerne noch mal explizit und verstärkt.

 

Das neue Heizungsgesetz - Die wichtigsten Fakten!

Online-Vortrag am 23. Oktober 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Diesbezüglich wird häufig von sogenannten Erfüllungsoptionen gesprochen. Dieser Vortrag erklärt unter anderem, was damit gemeint ist, welche Randbedingungen beim Einbau neuer Heizungen zu beachten sind und wie die kommunale Wärmeplanung die Umsetzung beeinflusst.

  1. Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/das-heizungsgesetz-die-wichtigsten-fakten/1958178

 

 

Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke

Online-Vortrag am 24. Oktober und  14. November 2023 von 12:30 – 13:30 Uhr

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.

  1. Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

 

Energieausweis für Wohngebäude

Online-Vortrag am 9. November 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren

Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten

Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

 

 

Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?

Online-Vortrag am 21. November 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

 

 

Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig?

Online-Vortrag am 5. Dezember 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.

Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540

 

 

  1. Wie packt man’s richtig an?

Online-Vortrag am 12. Dezember 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Thomas Bugert,Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

 

Vergangene Veranstaltungen des Klimaschutzmanagements


Stadtradeln 2023
Vom 11.06. bis 01.07.2023 STADTRADELN im Landkreis Fürstenfeldbruck! Alle Infos sind im Flyer zusammengefasst.

Logo Stadtradeln                                                     

 

 

Stadtradeln-Auftakttouren zum Volksfestplatz Olching am Sonntag, den 11. Juni 2023

Infos und Treffpunkte unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck

 

Sternfahrt zur Klima- und Energieagentur KLIMA3 in Türkenfeld am Sonntag, den 18.Juni 2023

Infos und Treffpunkte unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck

 

 

Wir laden Sie ganz herzlich ein, beim STADTRADELN mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln. 5.084 aktive Radlerinnen und Radler nahmen im Jahr 2022 aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) 6 Tonnen weniger als 2021.

Worum geht es?
Radeln Sie in drei Wochen möglichst viele Kilometer – egal, ob zur Arbeit oder Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit, Hauptsache CO2-frei unterwegs! Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die mehr als 100 km radeln, verlosen der Landkreis und der ADFC wieder attraktive Preise.

Wie kann ich mitmachen?
Bilden Sie ein Team oder treten Sie einem Team bei. Danach einfach losradeln und die Radlkilometer im Online-Kalender unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck, per STADTRADELN-App oder auf dem Papier-Radlkalender eintragen.

Ich radel nur wenig, soll ich trotzdem teilnehmen?
Auf jeden Fall! Das STADTRADELN ist kein Wettbewerb von Einzelkämpfern, sondern ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem jede/r so viel beiträgt, wie er oder sie kann und will. Viele kleine Wege - auch die von Kindern – ergeben zusammen viel Klimaschutz.
Anmeldung unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck.

 

 

Brucker PARK(ing) Day - Zum Programmflyer

am 17. September 2021, von 14 - 18 Uhr in der Hauptstraße Fürstenfeldbruck

Der Parkplatz wird bunt! Von San Francisco über Paris, Melbourne und Rio de Janeiro nach Fürstenfeldbruck! Der PARK(ing) Day ist eine jährliche Aktion, die ursprünglich aus San Francisco stammt und inzwischen in vielen Städten weltweit bekannt ist. Beim PARK(ing) Day verwandeln Künstler, Aktivisten, Behörden, Vereine oder ganz normale Bürger einen abgegrenzten Parkplatz in einen temporären öffentlichen Park. Die kreativen Teilnehmer zeigen, wie Parkflächen anders genutzt werden können und stellen in Frage, wie viel Platz dem Autoverkehr eingeräumt werden soll. Lassen Sie sich überraschen, was an der Hauptstraße auf 15 Quadratmetern möglich ist!

Lesen Sie hier mehr.

 

 

Hofladenradtour von Agenda 21, Ernährungsrat und dem Klimaschutzmanagement im Landratsamt

am 12. September 2021, ab 10 Uhr

Agenda 21, Ernährungsrat und das Klimaschutzmanagement des Landkreises laden im Rahmen des Autofreien Sonntags, am 12. September 2021, zu einer Hofladenradtour ein. Diese zeigt Möglichkeiten für eine nachhaltige und klimabewusste Ernährung im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Tour ist auch ideal für Familien mit Kindern geeignet!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Programm

Stadtradeln 2022

Vom 15.05. bis 04.06.2022 STADTRADELN im Landkreis Fürstenfeldbruck!

 

                                                       

 

Wir laden Sie ganz herzlich ein, beim STADTRADELN mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln. 2021 erradelten 5.718 aktive Teilnehmer aus dem Landkreis 866.179 km und vermieden auf diese Weise 130 t CO2! Eine tolle Leistung!

Worum geht es?
Radeln Sie in drei Wochen möglichst viele Kilometer – egal, ob zur Arbeit oder Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit, Hauptsache CO2-frei unterwegs! Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die mehr als 100 km radeln, verlosen der Landkreis und der ADFC wieder attraktive Preise.

Wie kann ich mitmachen?
Bilden Sie ein Team oder treten Sie einem Team bei. Danach einfach losradeln und die Radlkilometer im Online-Kalender unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck, per STADTRADELN-App oder auf dem Papier-Radlkalender eintragen.

Ich radel nur wenig, soll ich trotzdem teilnehmen?
Auf jeden Fall! Das STADTRADELN ist kein Wettbewerb von Einzelkämpfern, sondern ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem jede/r so viel beiträgt, wie er oder sie kann und will. Viele kleine Wege - auch die von Kindern – ergeben zusammen viel Klimaschutz.

Anmeldung unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck.

Zum Papier Radlkalender und Flyer gehts hier

STADTRADELN 2021 vom 13.06.2021 - 03.07.2021

Beim STADTRADELN 2021 haben die Teilnehmer im Landkreis Fürstenfeldbruck eine neue Bestleistung erzielt. 5.716 Radlerinnen und Radler sind insgesamt 886.179 Kilometer gefahren und haben damit 130 Tonnen CO2 vermieden. Damit haben sie das Spitzenergebnis aus dem Jahr 2019 um 15 Tonnen übertroffen. Für ihren Einsatz wurden zehn Radler jetzt mit schönen Preisen prämiert. Der Wanderpokal ging erneut an die Gemeinde Alling als aktivste Kommune. Lesen Sie hier mehr.

Hier geht's zum Flyer.

 

Vom 13.09. bis 03.10.2020 STADTRADELN im Landkreis Fürstenfeldbruck!

Wir laden Sie ganz herzlich ein, beim STADTRADELN mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln. 2019 erradelten 5.736 aktive Teilnehmer aus dem Landkreis 816.441 km und vermieden auf diese Weise 116 t CO2! Eine tolle Leistung!

Worum geht es?
Radeln Sie in drei Wochen möglichst viele Kilometer – egal, ob zur Arbeit oder Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit, Hauptsache CO2-frei unterwegs! Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die mehr als 100 km radeln, verlosen der Landkreis und der ADFC wieder attraktive Preise.

Wie kann ich mitmachen?
Bilden Sie ein Team oder treten Sie einem Team bei. Danach einfach losradeln und die Radlkilometer im Online-Kalender unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck, per STADTRADELN-App oder auf dem Papier-Radlkalender eintragen.

Ich radel nur wenig, soll ich trotzdem teilnehmen?
Auf jeden Fall! Das STADTRADELN ist kein Wettbewerb von Einzelkämpfern, sondern ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem jede/r so viel beiträgt, wie er oder sie kann und will. Viele kleine Wege - auch die von Kindern – ergeben zusammen viel Klimaschutz.

Anmeldung unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck.

Den Radlkalender zum Ausfüllen und weitere Infos finden Sie im Flyer.

Das 6. STADTRADELN im Landkreis Fürstenfeldbruck fand im Jahr 2019 vom 23. Juni bis 13. Juli statt. Dank 5744 fleißigen Radlern aus dem Landkreis konnten 816.441 km zurückgelegt und dabei 116 t CO2 eingespart werden, egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule!

Hier finden Sie noch mehr Details zur Aktion.

Prämierung  STADTRADELN am 26.07.2018, um 19 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung "25 Jahre VERKEHRSFORUM FFB und kein Ende" im Landratsamt Fürstenfeldbruck fand die Siegerehrung zum STADTRADELN 2018 statt.

 

Aktionszeitraum: STADTRADELN 2018 im Landkreis Fürstenfeldbruck

vom 17.06.2018 bis 07.07.2018

Melden Sie sich an und radeln Sie mit! Unter den fleißigsten mit Email registrierten Radlern, verlosen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der ADFC  attraktive Preise!                    

Anmelde und Startseite für alle Teilnehmer: www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck Alle weiteren Infos finden Sie auf unserem STADTRADELN-Flyer des Landkreises

16. Mai 2019 -  5.Juni 2019 Ausstellung "Rette die Welt"

Landratsamt Fürstenfeldbruck auf der Galerie

weitere Information finden Sie im Flyer

Das Klimaschutzmanagement konnte gemeinsam mit dem Enerigewendeverein ZIEL 21 und Agenda 21 die PV-Kampagne "Mein Dach hat's drauf! Sonnenenergie für den Landkreis Fürstenfeldbruck" erfolgreich umsetzen.

 

Terminübersicht:

28. Januar 2019, 18:30 Uhr Vortrag: "Photovoltaik: Ein Erfolgsmodell für Geldbeutel und Umwelt"  Dipl. Ing. Hans Urban, Fachberater für Erneuerbare Energien Großer Sitzungssaal, Landratsamt Fürstenfeldbruck - Auftaktveranstaltung

2. April 2019, 18:30 Uhr Vortrag: "Marktfähigkeit von PV Großanlagen" Sepp Bichler, Energiebauern GmbH Großer Sitzungssaal, Landratsamt Fürstenfeldbruck

10. April 2019, 18:30 UhrVortrag: "Pack die Sonne in den Tank" Michael Vogtmann, DGS Franken Großer Sitzungssaal, Landratsamt Fürstenfeldbruck

8.Mail 2019, 18:30 Uhr  Vortrag: "Strom vom eigenen Balkon", Cigdem Sanalmis, Bauzentrum München Großer Sitzungssaal, Landratsamt Fürstenfeldbruck verschoben auf Herbst 2019

Vortrag: "Solar Clouds und Solarcommunities" Alexander Waltner Großer Sitzungssaal, Landratsamt Fürstenfeldbruck

 

Vortrag "Brucker zapfen die Sonne an"

  • 05.02.2019, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Maisach
  • 06.02.2019 19.30 Uhr im Bürgerhaus Mammendorf
  • 11.02.2019, 19:30 Uhr im Großen Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Eichenau
  • 18.02.2019, 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gröbenzell
  • 27.02.2019, 19:00 Uhr in der VHS Fürstenfeldbruck
  • 11.03. 2019, 19.00 Uhr Rathaus,Hauptstr. 37 Unterschweinbach/Egenhofen
  • 14.03.2019, 19:30 Uhr im Rathaussaal Puchheim
  • 19.03.2019, 19:30 Uhr im Rathaus Adelshofen
  • 26.03.2019, 19:00 Uhr im Kulturzentrum Olching (KOM)
  • 04.04.2019, 18:30 Uhr im Café Bella Martha in Grafrath
  • 08.04.2019, 19:30 Uhr im Pfarrheim Althegnenberg
  • 11.04. 2019, 19.30 Uhr Gasthaus Hartl, Türkenfeld
  • 12.04.2019, 19.00 Uhr Stadthalle/ Franz-Defregger-Saal Germering

Den Flyer finden Sie hier.

Regionalkonferenz im Landkreis Fürstenfeldbruck

Am 10.05.2019 fand unter dem Motto „Der Landkreis Fürstenfeldbruck auf dem Weg in die Nachhaltigkeit“ die zweite Regionalkonferenz im Landratsamt statt. Insgesamt haben über 100 Vertreter/-innen aus Politik und Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der vielen verschiedenen Initiativen und Verbände im Landkreis an der Regionalkonferenz teilgenommen. Auch alle Klimaschutz-Akteure im Landkreis wurden dazu eingeladen.

Auf der Konferenz stellten die betreffenden Fachbereiche des Landratsamtes ihre bisherige Arbeit für eine zukunftsfähige Entwicklung des Landkreises vor, um das bisher Erreichte gemeinsam mit allen Akteuren zu reflektieren und neue Anregungen und Ideen für weitere Projekte zu gewinnen.

Hier finden Sie die ausführliche Dokumentation.

Am 5. April 2019 um 18:30 Uhr im Dachsaal Marthashofen (Marthashofen 4, 82284 Grafrath) fand die kostenlose Filmvorführung  "Autark mit der Energiewende"statt.

 

Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck - eine Zwischenbilanz

Die Präsentation der Zwischenbilanz zur Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck fand am 14. Mai 2018 im Landratsamt statt.

Die Bilanz dokumentiert für den gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck, aber auch individuell für jede beteiligte Kommune die aufbereiteten Energie- und CO2-Daten und benennt in einem umfangreichen Bericht konkrete Handlungsansätze und Maßnahmenempfehlungen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

nach oben