- Bürgerservice08141-519 999
Aktuelles
Von Juli 2022 bis Juni 2025 bearbeitet das Regionalmanagement im Rahmen der 4. Förderperiode zwei Projekte im Handlungsfeld Regionale Identität. Beide Projekte werden durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
- Regionale Erlebnistouren
- Probier’s aus – künstlerische Angebote für Kinder und Jugendliche im Landkreis

Vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erhielt das Regionalmanagement einen Förderbescheid in Höhe von 130.000 Euro.
Zur Pressemitteilung
Aktuelle Hinweise und Termine:
Einladung zur Erlebnistour
"Von Kraftwerken und starken Ideen"
Spannende Einblicke und einen anregenden Austausch zum Thema Energie und Klima erwarten Sie bei der nächsten Erlebnistour am 15. Oktober! Weitere Infos finden Sie hier.

Erlebnistour "Vom Feld auf den Teller"
Am 16. Juli fand die erste Erlebnistour des Regionalmanagement FFB statt!
Die Dokumentation zum Nacherleben der Tour mit vielen Bildern und Eindrücken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie hier.

30 Jahre Regionalmanagement Bayern – Festakt am 8. März in der Münchner Residenz
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betonte in seiner Rede anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Regionalmanagements die strukturpolitische Bedeutung des Förderprogrammes. Er berichtete von den ersten Ansätzen des Regionalmanagements in den frühen 1990er Jahren und den daraus resultierenden Erfolgen für die bayerische Landesentwicklung. Für die Unterstützung der rund 65 Regionalen Initiativen in ganz Bayern mit knapp 200 innovativen Projekten stellt das Bayerische Wirtschaftsministerium jährlich 11 Millionen Euro zur Verfügung.

Projektvorstellung im bella martha Grafrath
Am 15. Februar 2023 fand ein Netzwerktreffen für Multiplikatoren im Kunst- und Kultursektor des Landkreises im Kunsthaus bella martha in Grafrath statt. Eingeladen hatten die Regionalmanagerinnen Lajana Gebhard und Sandra Moser, um ihr Projekt vorzustellen und in den persönlichen Austausch zu kommen. Auch eine Besichtigung des Kunsthauses war möglich.
Für weitere Informationen zum Projekt klicken Sie bitte hier.

Die 17 Ziele zum Mitnehmen
Anfang des Jahres haben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes ein Faltblatt mit Kalender und Informationen zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung erhalten. Als Alltagsbegleiter auf jedem Schreibtisch sollen sie uns über die Inhalte der „17 Ziele“ der Agenda 2030 der Vereinten Nationen informieren und uns daran erinnern, diese bei der Arbeit und im privaten Bereich als Anregung bei anstehenden Entscheidungen heranzuziehen.
Unter Faltblatt "17 Ziele - 2023 im Zeichen der Nachhaltigkeit" erhalten Sie Ihr eigenes Faltblatt.

RM beim Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine neue Initiative und offene Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland. Die Webplattform soll Organisationen und ihren Aktivitäten Sichtbarkeit und einen Ort zum Vernetzen bieten.
Wir möchten alle Nachhaltigkeitsakteure im Landkreis FFB dazu aufrufen, sich ebenfalls beim Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit zu registrieren um sich dort mit Gleichgesinnten zu vernetzen, auszutauschen und sich inspirieren zu lassen.
Weitere Infos unter Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.

Ausstellung "17 Ziele für eine bessere Welt"
Was genau bedeutet denn „eine bessere Welt?" Wie müssen wir unseren Lebensstil verändern, damit für alle Menschen auf unserem Planeten gute Lebensbedingungen herrschen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Ausstellung „17 Ziele für eine bessere Welt“, die im Dezember 2022 auf der Galerie des Landratsamts zu sehen war.
Hier geht's zur Pressemitteilung.

Club der Agenda 2030 Kommunen
Mit Verabschiedung des neuen Leitbildes beantragte der Landkreis Fürstenfeldbruck zusätzlich die Mitgliedschaft im Club der Agenda 2030 Kommunen. Mit der Übergabe der Anerkennungsurkunde ist der Landkreis nun offizielles Mitglied und Teil eines deutschlandweiten Netzwerkes von Gemeinden, Kreisen und Initiativen, die sich für die Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene engagieren.
Hier geht´s zur Pressemitteilung.
3. Regionalkonferenz des Landkreises Fürstenfeldbruck
Unter dem Motto "Der Landkreis auf dem Weg in die Nachhaltigkeit" fand am Montag, den 2. Mai 2022, die 3. Regionalkonferenz des Landkreises Fürstenfeldbruck im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt.
Hier erhalten Sie die Dokumentation, Präsentationen und Bilder der Veranstaltung.
Der Regionale Einkaufsführer für den Landkreis Fürstenfeldbruck
Der Regionale Einkaufsführer gibt einen Überblick über Direktvermarkter, Hofläden und Märkte im Landkreis FFB mit ihren regionaltypischen Produkten. Damit können Sie einfach und schnell herausfinden, welche Produkte Sie in Ihrer Gemeinde direkt beim Erzeuger kaufen können!
Hier erhalten Sie den digtialen Regionalen Einkaufsführer. Wir senden Ihnen den Einkaufsführer auch gerne per Post zu. Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse an regionalmanagement@lra-ffb.de oder rufen Sie an unter 08141 - 519-169.