- Bürgerservice08141-519 999
Aktuelles
Von Juli 2022 bis Juni 2025 bearbeitet das Regionalmanagement im Rahmen der 4. Förderperiode zwei Projekte im Handlungsfeld Regionale Identität. Beide Projekte werden durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
- Regionale Erlebnistouren
- Probier’s aus – künstlerische Angebote für Kinder und Jugendliche im Landkreis
Aktuelle Hinweise und Termine:
Über die Belebung der Kreislaufwirtschaft hin zu einem Wirtschaften in planetaren Grenzen" am 22.10.2024
Am Dienstag, 22.10.2024, um 19:30 Uhr sprach und diskutierte Professor Dr.-Ing. Florian Hörmann von der Technischen Hochschule Augsburg auf Einladung des Nord-Süd-Forums und des Agenda21-Büros des Landratsamtes zu diesem Thema im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Fürstenfeldbruck.
Der Erhaltung natürlicher Ressourcen gebührt Vorrang bei Nachhaltigkeit! In einem munteren Vortrag spannte Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann einen weiten Bogen von der bedrängenden Ausgangslage bis zur Vision eines zukunftsfähigen Wirtschaftens in Nord und Süd der Einen Erde.
Nähere Informationen erhalten Sie unter Termine auf der Homepage des Nord-Süd Forums.
Erfolgreiche Bus-Erlebnistour „Wunderwerk Wald“ am 13. Oktober 2024
Fürstenfeldbruck – Am 13. Oktober 2024 fand die Bus-Erlebnistour „Wunderwerk Wald“ statt, an der 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis teilnahmen. Die Veranstaltung führte zu vier Stationen, die informative Einblicke in die Welt des Waldes und der Holzverarbeitung boten.
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Dokument.
Neuauflage des regionalen Einkaufsführers
Der Regionale Einkaufsführer für den Landkreis Fürstenfeldbruck ist ab jetzt in der 3. Neuauflage erhältlich oder online auf der Homepage des Regionalmanagement einsehbar. Zum Download klicken Sie hier.
Nachdem die ersten zwei Auflagen des regionalen Einkaufsführers stark nachgefragt wurden und eine durchwegs positive Resonanz erhielten, möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern gerne
erneut einen Einblick über die regionalen Erzeuger, Direktvermarkter und Einkaufsmöglichkeiten mit Anschriften, Telefonnummern und Öffnungszeiten geben.
Bei Interesse versenden wir den Einkaufsführer per Post. Schreiben Sie uns einfach Ihre Adresse per E-Mail an regionalmanagement@lra-ffb.de.
Erlebnistour durch das Ampertal am 03.09.2024:
„Auf den Spuren der Fledermäuse“
Das Regionalmanagement lud am Dienstag, den 3. September 2024 zur Familien- und Erlebnistour „Auf den Spuren der Fledermäuse“ ein. Geleitet wurde die Fledermaustour von Anke Simon, Dipl.-Forstwirtin und Zertif. Waldpädagogin. Ziel der Tour war es, den Teilnehmern einen Einblick in das Leben der nachtaktiven Fledermäuse zu geben und das Bewusstsein für diese faszinierenden Tiere und ihren Lebensraum zu stärken.
Die Erlebnistour führte entlang der Amper und dauerte ca. 2 Stunden. Die Tour bot zahlreiche Möglichkeiten, die Natur bei Dämmerung zu erleben und Fledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Weitere Infos erhalten Sie in diesem Dokument.
Entdeckungstour durch Grafrath:
Eine Wanderung auf den Spuren des Grafen Rasso
Die Entdeckungstour fand am Sonntag, den 14. Juli 2024, mit 16 Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis statt.
Die Legende um den Grafen Rasso spielt eine große Rolle in der Gemeinde Grafrath. Im Ort ansässig ist seit vielen Jahren der Rasso Kulturverein e.V.. Gemeinsam mit einer Vertreterin des Vereins, Frau Dr. Leitenstern-Gulden, machte sich die Wandergruppe auf den Weg.
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Dokument.
"Voluntary Local Review" für den Landkreis Fürstenfeldbruck
Der erste freiwillige Nachhaltigkeitsbericht für den Landkreis Fürstenfeldbruck ist da!
Das Regionalmanagement freut sich, den sogenannten Voluntary Local Review nun vorstellen zu können und stellt den Bericht hier zum Download bereit.
Weitere Infos zum Nachhaltigkeitsbericht des Landkreises finden Sie hier.
RM beim Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine neue Initiative und offene Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland. Die Webplattform soll Organisationen und ihren Aktivitäten Sichtbarkeit und einen Ort zum Vernetzen bieten.
Wir möchten alle Nachhaltigkeitsakteure im Landkreis FFB dazu aufrufen, sich ebenfalls beim Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit zu registrieren um sich dort mit Gleichgesinnten zu vernetzen, auszutauschen und sich inspirieren zu lassen.
Weitere Infos unter Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.
Club der Agenda 2030 Kommunen
Mit Verabschiedung des neuen Leitbildes beantragte der Landkreis Fürstenfeldbruck zusätzlich die Mitgliedschaft im Club der Agenda 2030 Kommunen. Mit der Übergabe der Anerkennungsurkunde ist der Landkreis nun offizielles Mitglied und Teil eines deutschlandweiten Netzwerkes von Gemeinden, Kreisen und Initiativen, die sich für die Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene engagieren.
Hier geht´s zur Pressemitteilung.
Vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erhielt das Regionalmanagement einen Förderbescheid in Höhe von 130.000 Euro.
Zur Pressemitteilung