- Bürgerservice08141-519 999
Bildung und Teilhabe
Bitte beachten Sie, dass sich ab dem 18.01.2021 die Zuständigkeiten geändert haben. Wir bitten Sie, sich zukünftig an den jeweiligen Sachbarbeiter zu wenden, der für Ihre Gemeinde bzw. Stadt zuständig ist (siehe Kontaktbox rechts).
Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen
Was ist das Bildungspaket?
Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien haben einen verbesserten Anspruch auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe und können zu diesem Zweck zusätzliche Leistungen beantragen.
Wer hat Anspruch?
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche, die entweder
- Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) (Arbeitslosengeld II) oder
- Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) erhalten oder
- Für die Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) gezahlt wird oder
- Deren Familien Wohngeld (WoGG) erhalten und die in der Wohngeldberechnung als Haushaltsmitglied berücksichtigt sind.
Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Leistungen zur Teilhabe im Bereich Kultur, Sport und Freizeit werden nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gewährt. Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, haben keinen Anspruch auf Leistungen für Bildung.
Welche Leistungen umfasst das Bildungspaket?
- Eintägige Ausflüge für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen
- Mehrtägige Fahrten für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen
- Schulbedarf für Schülerinnen und Schüler
- Schülerbeförderungskosten für Schülerinnen und Schüler
- Lernförderung für Schülerinnen und Schüler
- Zuschuss zum gemeinschaftlichen Mittagessen für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben für Kinder und Jugendliche
Weitere Informationen zu den einzelnen Leistungen finden Sie rechts in der Kontaktbox unter Downloads.
Öffnungsz.
Bildung und Teilhabe
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Münchner Str. 32
82256 Fürstenfeldbruck
Nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel für die Anfahrt :
Ab Haltestelle Landratsamt mit
Bus 815 oder 844 von und zur S4
Bus 825, 839, 840 zur S4
Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Nachmittag nach Terminvereinbarung mit Ihrer zuständigen Sachbearbeitung |
Kontakt
Bildung und Teilhabe
Sachbearbeitung Zweites Sozialgesetzbuch (SBG II)
Egenhofen, Emmering, Germering, Grafrath, Fürstenfeldbruck | |||
Ansprechpartner | Herr Jayawardena | ||
Telefon | 08141 519 320 | ||
Fax | 08141 519219 320 | ||
Raum | A 119 | ||
Adelshofen, Alling, Althegnenberg, Gröbenzell, Hattenhofen, Jesenwang, Landsberied, Mammendorf, Mittelstetten, Moorenweis, Oberschweinbach, Puchheim | |||
Ansprechpartnerin | Frau Marnau | ||
Telefon | 08141 519 322 | ||
Fax | 08141 519219 322 | ||
Raum | A 117 | ||
Eichenau, Maisach, Olching, Schöngeising, Türkenfeld | |||
Ansprechpartnerin | Frau Probst | ||
Telefon | 08141 519 5725 | ||
Fax | 08141 519219 5725 | ||
Raum | A 119 | ||
E-Mail:Bildung und Teilhabe |
Sachbearbeitung Wohngeld, Kinderzuschlag, Zwölftes Sozialgesetzbuch (SBG XII)
Alle Gemeinden | |
Ansprechpartner | Herr Rohland |
Telefon | 08141 519-769 |
Fax | 08141 519219-769 |
Raum | A 119 a |
E-Mail:Bildung und Teilhabe |
Downloads
Antrag
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe
Eintägige Ausflüge und mehrtägige Fahrten
Kostenbestätigung für eintägige AusflügeKostenbestätigung für mehrtägige FahrtenInformationen zu eintägigen Ausflügen und mehrtägigen Fahrten
Persönlicher Schulbedarf
Informationen zum persönlichen Schulbedarf
Schülerbeförderung
Informationen zur Schülerbeförderung
Lernförderung
Anlage zum Antrag auf Lernförderung
Kostenbestätigung für eine angemessene Lernförderung
Informationen zur Lernförderung
Vordruck zur Abrechnung der Lernförderung
Gemeinschaftliche Mittagsverpflegung
Kostenbestätigung für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung
Informationen zur gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung
Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Kostenbestätigung für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Informationen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben